
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Staatliches Feindbild Antifaschismus – eine Podiumsdiskussion zu politischer Justiz
21. Juli 2022 @ 18:00 - 20:30

Ist Antifaschismus eine Gefahr für unsere Gesellschaft? Politisch wird in offiziellen Erklärungen die Ablehnung des Faschismus betont, dennoch gibt es eine lange Tradition der staatlichen Überwachung und Unterdrückung von antifaschistischen Bewegungen in Deutschland. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten musste zuletzt um die Rückgewinnung ihrer Gemeinnützigkeit kämpfen. Aktuell werden junge Menschen, die gegen Nazistrukturen aufbegehren, unter dem Vorwurf, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein (§ 129 StGB), verfolgt und angeklagt. Ein prominentes Beispiel ist die Kasselerin Lina E.
Ist Antifaschismus gefährlich? Oder sind es rechte Strukturen in Behörden und Justiz, die eine Politik gegen den Antifaschismus befördern und rechte Strukturen in der Gesellschaft verharmlosen, die uns beunruhigen sollten?
Darüber sprechen:
Juliane Nagel (MdL Sachsen DIE LINKE),
Katharina König-Preuss (MdL Thüringen DIE LINKE),
Rasmus Kahlen (Rechtsanwalt und Strafverteidiger),
Dr. Ulrich Schneider (VVN-BdA – Bundessprecher)
Moderation: Prof. Dr. Cara Röhner, Professorin für Soziales Recht,
Hochschule RheinMain